Historie der Schule
1817 – 1848
Gründung einer Privatschule mit “höheren Anforderungen” unter Pastor Hartwig Christian Harms (Unterrichtsort: Pfarrhaus in der Billingstraße)
1848 – 1860
Ludwig (Louis) Harms übernimmt die Leitung der Schule
1849
Gründung der Hermannsburger Mission durch Ludwig Harms
1860 – 1866
Zusammenlegung der Privatschule und der Präceptorschule (Volksschule) unter cand theol. Parisius
1868 – 1890
Umgestaltung der Oberstufe zum Progymnasium und Präparandenanstalt unter Inspektor Heinrich Schüren (Unterrichtsort seit 1883: “Schürenschule” in der Georg-Haccius-Straße, heute Sitz des ELM)
1881
Gründung der “Baugesellschaft der höheren Schule zu Hermannsburg“
1890 – 1904
Erwerb der “Schürenschule” durch Missionsdirektor Dr. Georg Haccius für die Hermannsburger Mission; Schulträgerschaft der Mission von 1890-1940 und 1948-1956
24.04.1903
Grundsteinlegung für die neue Christian-Schule, gewidmet dem Andenken des jung verstorbenen Prinzen Christian, Bruder von Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Sohn des Herzogs Ernst August von Cumberland. Ermöglicht wurde der Neubau durch eine Stiftung der Princess Mary von Hannover für das neue Schulhaus.
1903 – 1941
Schulleitung: Direktor Karl Habenicht
14.04.1904
Einweihung der Christian-Schule
Ausrichtung des Lehrplans an Gymnasium, Realgymnasium und Realschule, Fach- und Berufsschule
1926
Erweiterung der Christian-Schule
1930
Vereinigung der Christian-Schule und der “Haccius-Schule” (Mädchenschule)
1940
Umwandlung der privaten Christian-Schule in eine staatliche Mittelschule
1941
Schulleitung: Rektor Memming
ab 1941
Umbenennung der Christian-Schule in Hermann-Billung-Schule (Kreismittelschule)
1945
Besetzung der Schule durch britisches Militär
November 1946
Wiederaufnahme des Schulbetriebes
01.04.1948
Übernahme der Schulträgerschaft durch die Mission
Kombinierte Mittel- und Oberschule mit 2-jähriger “Fortbildungsklasse” (9./10.) für ehemalige Volksschüler (spätere S-Klasse)
1948
Schulleitung: Studienrat/Oberstudiendirektor Werner Jahn
1951
Eröffnung des Schülerheims der Christian-Schule (“Heidehäuser”; heute: Albert-Schweitzer-Familienwerk)
01.04.1956
Verstaatlichung der Christian-Schule
Die beiden Schulzweige werden selbstständige öffentliche Schulen in der Trägerschaft des Landkreises: Beginn der eigenständigen Christian-Realschule
1957 – 1980
Schulleitung der Christian-Realschule: Realschulrektor Gerhard Liegmann
1966
Einführung der S-Klassen für befähigte Hauptschüler
1968
Einweihung des Neubau der Christian-Realschule und der Aula der Christian-Schule
1969
Inbetriebnahme eines Sprachlabors
1976
Beginn der Schulpartnerschaft mit Auterive / Frankreich
1980 – 1995
Schulleitung: Realschulrektor Burkhard Dickel
1995 – 1996
komm. Schulleitung: Realschulkonrektor Manfred Kaufmann
1996 – 2005
Schulleitung: Realschulrektor Rolf Meyer
2000
Christian-Realschule wird RITTS-Modellschule und autorisiertes Prüfungszentrum für den Europäischen Computer-Führerschein (ECDL)
ab 2005
kommissarische Schulleitung: Evelyn Haller
2006
Umzug der Christian-Realschule in die Harmsstraße 1
ab 2007
Schulleitung: Realschulrektorin Evelyn Haller
01.08.2009
Zusammenführung der Hauptschule Hermannsburg und der Christian-Realschule zu der Haupt- und Realschule Hermannsburg; Integration der ersten Inklusionsschüler & Kooperation mit der Peter-Härtling-Schule Faßberg
01.02.2010
Umbenennung der Haupt- und Realschule Hermannsburg in Schule im Örtzetal
01.08.2012
Einrichtung der Oberschule Hermannsburg mit dem Schulstandort Hermannsburg (ehemalge Schule im Örtzetal) und der Außenstelle Faßberg (ehemalige Realschule Faßberg)
01.08.2016
Zusammenführung der Oberschule Hermannsburg mit dem Schulstandort Hermannsburg und der Außenstelle Faßberg mit Schließung der Außenstelle Faßberg
Zusätzliche Informationen zum Prinzen Christian:
Prinz Christian (*4.7.1885 bis †3.9.1901), Bruder von Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Sohn von Herzog Ernst August von Cumberland. Nach seinem Tod gründete seine Tante Princess Mary von Hannover eine Stiftung zu seinem Gedächtnis. Diese Stiftung war die Grundlage für den Neubau der Schule im Jahre 1903. Bis zum 01.02.2010 trägt die Schule seinen Namen (von 1941-1945 hieß sie Hermann-Billung-Schule).